ETF-Rechner

Ist thesaurierend oder ausschüttend das Richtige für Dich?

Das ist eine der wichtigsten Fragen, die du dir bei einer Investition in ETFs beantworten musst.

Warum?

Weil eine Investition in ETFs am besten langfristig funktioniert.
Also wenn man viele Jahre oder noch besser Jahrzehnte dabei bleibt.
Du solltest dir also gründlich überlegen, welche Variante du auswählst, bevor du eine solch langfristige Entscheidung triffst.
Denn alle paar Jahre auf ein anderes Pferd zu setzen schadet deiner Rendite.

Folgende Fragen stellen sich dabei viele Anleger:

  • Mit Dividenden von ausschüttenden ETFs ein passives Einkommen aufbauen klingt gut, aber wie viel Rendite verschenkt man langfristig durch die Versteuerung der Ausschüttungen?
  • Ein thesaurierender ETF legt die Dividenden automatisch wieder an und man braucht sich um nichts kümmern, aber wie wirkt sich die Vorabpauschale auf lange Sicht aus?
  • Ist in Anbetracht dieser komplizierten Besteuerung nicht vielleicht sogar ein Portfolio aus Einzelaktien besser?

Beschäftigen dich solche Fragen?

Falls JA kann dir der ETF-Rechner helfen, endlich Klarheit zu bekommen!
Vermeide den bekannten Fehler „Hin und Her macht Taschen leer.“

Was ist der ETF-Rechner?

Der ETF-Rechner ist ein einzigartiges, neues Excel-Tool.
Er vergleicht die mögliche Wertentwicklung von ausschüttenden und thesaurierenden ETFs zu deinen eingegebenen Annahmen.
Dabei wird sowohl die Steuer auf die Vorabpauschale, als auch die Steuer auf Ausschüttungen berücksichtigt.

Er funktioniert wie ein Zinseszinsrechner und er ist auf ETFs optimiert.
Sowohl auf Ausschüttende, wie auch auf Thesaurierende.
Damit ist er hervorragend als ETF-Sparplanrechner geeignet.
So kannst du besser abschätzen, wie groß der Unterschied zwischen thesaurierendem und ausschüttendem ETF langfristig ist.
Triff mit diesem Wissen für DICH die beste Entscheidung!

Wie sieht der ETF-Rechner aus?

Berechnungsbeispiel ETF-Rechner, Sparplanrechner, Thesaurierend, Ausschüttend
Beispielberechnung ETF-Rechner (Screenshot aus 2020 – es ist natürlich immer der aktuell gültige Basiszinssatz voreingestellt)

Im oberen Bereich befinden sich die Eingabefelder in blau.
Die kleinen roten Pfeile in den Ecken vieler Felder markieren einen Kommentar. Sobald du mit der Maus darüber fährst, wird eine Beschreibung des Feldes angezeigt:

Veranschaulichung Erläuterungen, Steuersätze

Nach einem Klick auf „Berechnen“ werden alle Felder unterhalb von „Ergebnis“ automatisch befüllt.

Übersichtlichkeit

Links befinden sich geordnet die Ergebnisse für die Thesaurierende Variante.
Rechts findest du in derselben Anordnung die Ausschüttende Variante.
Beide sind sauber nach den positiven und negativen Cashflows unterteilt:

  • Einzahlungen (+)
  • Kursgewinne (+)
  • Ausschüttungen (+)
  • Steuer auf Vorabpauschale (-)
  • Steuer bei Verkauf (-)
  • Steuer auf Ausschüttungen (-)

Außerdem findest du die Werte jeweils in den Feldern „Summe“ zusammengefasst.
Das jeweilige Endkapial ist übersichtlich in den beiden gelben Feldern gegenübergestellt.
Du kannst die Ergebnisse somit auf einen Blick vergleichen!

Transparenz

Im unteren Teil werden die Ergebnisse präzise für jedes einzelne Jahr aufgeschlüsselt.
Damit kannst du leicht nachvollziehen, wie das Endkapital entstanden ist.
Zusätzlich wird hier auch der Steuerfreibetrag jährlich berechnet.
Damit siehst du genau, wann er verbraucht ist und ob das an den Steuern auf die Ausschüttungen, auf die Vorabpauschale, oder beidem liegt.

Wie bedient man den ETF-Rechner?

Die Bedienung des ETF-Rechners ist einfach:

  1. Die blauen Eingabefelder mit deinen Annahmen befüllen
  2. Auf „Berechnen“ klicken
  3. Fertig

Damit dir Schritt 1 leichter fällt, ist im ETF-Rechner zusätzlich das Tabellenblatt „Historische Daten“ enthalten.
Dort findest du historische Kurs- und Ausschüttungsrenditen einiger wichtiger Indizes wie beispielsweise

  • S&P 500
  • DAX
  • MSCI World
  • MSCI World ACWI
  • MSCI Emerging Markets
  • FTSE All-World
  • FTSE Emerging

Außerdem ist dort eine Tabelle mit den Basiszinssätzen von 2000 bis 2020 hinterlegt.
Wer die Vergangenheit kennt, kann sich besser auf die Zukunft einstellen!
Der aktuelle Basiszinssatz des Jahres 2022 ist voreingestellt.

Merkmale des ETF-Rechners:

  • Berücksichtigung der Steuern auf den Zinseszinseffekt beim Vermögensaufbau mit Aktien-ETFs.✔
  • Sehr gut für thesaurierende ETFs – Sogar die gesetzliche Vorgabe, wonach bei monatlichen Käufen die Vorabpauschale entsprechend der vorangegangenen Monate reduziert werden muss, wird berücksichtigt.✔
  • Auch hervorragend bei ausschüttenden ETFs – Die Entscheidungsfreiheit, wie mit der Ausschüttung verfahren werden soll, ist implementiert.✔
  • Ermöglicht einen einfachen und langfristigen Vergleich zwischen der Wertentwicklung von Thesaurierer und Ausschütter im Hinblick auf das seit 2018 gültige, reformierte Investmentsteuergesetz.✔
  • Super geeignet als ETF-Sparplanrechner, auch mit dynamischer Steigerung der Einzahlung.✔
  • Der Basiszinssatz kann bei einer Änderung durch die Deutsche Bundesbank jederzeit angepasst werden, um den Einfluss auf die zukünftige Wertentwicklung abschätzen zu können.✔
  • Inklusive und gratis sind viele historische Daten zu wichtigen Indizes und Basiszinssätzen. Kompakt für dich zusammengefasst.✔
  • Das Ergebnis liegt übersichtlich nach einzelnen Jahren aufgeschlüsselt als Excel-Tabelle vor.✔
  • Der aktuelle Basiszinssatz von 2023 ist voreingestellt.✔

Der ETF-Rechner kostet nur 7,99 €.
Ein geringer Preis für eine zukunftsweisende Entscheidung, die dich die nächsten Jahre oder sogar Jahrzehnte begleiten wird.

Du erhälts ihn nach Bezahlung sofort zum Download.

⇒  ⇒  ⇒  Jetzt Kaufen  ⇐  ⇐  ⇐
Weiterleitung zum digistore24-Bestellformular.

oder schnell und einfach direkt über Paypal:

Zur Benutzung benötigst du das Programm „Excel“ von Microsoft („Libre Office“ und „Numbers“ von Apple funktionieren leider nicht).

Kein Risiko für dich:
Geld-zurück-Garantie über 14 Tage
Ich bin überzeugt, dass dir der ETF-Rechner, genauso wie mir, bei der langfristigen Planung deines Vermögensaufbaus hilft!
Falls du jedoch nicht zufrieden sein solltest, bekommst du dein Geld ohne Angabe von Gründen zurück. Dafür musst du mir nur eine E-Mail an info@etf-rechner.de schicken.

Du hast noch Fragen?
Schick mir gerne eine E-Mail an info@etf-rechner.de!